Traditionell steht der Mensch im Mittelpunkt unserer Arbeit!
Das EWZ ist ein regionaler Bildungsdienstleister, der auf mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Fort- und Weiterbildung blicken kann.
Unsere Teilnehmenden und Mitarbeitenden sind Menschen mit unterschiedlichen nationalen, kulturellen und sozialen Hintergründen. Wir möchten dazu beitragen, dass jeder Mensch die ihm innewohnenden Ressourcen nutzen kann und die Chance bekommt, auf Grundlage seines individuellen Lebensmodells am Erwerbsleben teilzunehmen.
Produktportfolio
Menschen ohne Arbeit, Wiedereinsteiger/innen
- MY WAY Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
Beratung und Unterstützung zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von arbeitssuchenden oder geringfügig beschäftigten Frauen mit Migrationserfahrung. Die Teilnahme wird über das Programm „MY TURN“ durch BMAS und den ESF Plus gefördert
- Grundqualifizierung zur Pflegehilfskraft QN2
für Migrantinnen und Migranten mit berufsbezogener Sprachförderung Deutsch zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit oder eine Ausbildung in der Pflege
- Betreuungsassistent*in für Migrantinnen und Migranten
mit berufsbezogener Sprachförderung Deutsch nach § 53b SGB XI
- PiaF+ – Pflege in allen Farben Förderkonzept zur Berufsanerkennung, berufsbezogene Sprachförderung und Qualifizierung für Fachkräfte im Anerkennungsverfahren der Gesundheitsfachberufe.
- MediAn
Förderkonzept zur Berufsanerkennung, der Entwicklung der beruflichen/arbeitsplatzbezogenen Kommunikationsfähigkeit und zum beruflichen Einstieg z.B. über Hospitation für Fachkräfte im Anerkennungsverfahren als Mediziner*in
- Fort- und Weiterbildungsangebote mit Fachsprachunterricht Deutsch (Voll- und Teilzeit)
- Berufsbezogene Deutschsprachförderung Module A2 bis C1 (GER) mit telc-Zertifikatsprüfung (GER) (DeuFöV)
- Berufsbezogene Deutschsprachförderung, Spezialkurs B2 (GER) – zur Anerkennung beruflicher Abschlüsse Gesundheitsfachberufe (DeuFöV) mit telc-Zertifikatsprüfung B2 (GER)
- Berufsbezogene Deutschsprachförderung Spezialkurs Frühpädagogik (DeuFöV) mit und ohne telc-Zertifikatsprüfung B2 (GER)
- Job-Coaching Spezial - Kommunikation am Arbeitsplatz
Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
- MY WAY Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
Beratung und Unterstützung zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von arbeitssuchenden oder geringfügig beschäftigten Frauen mit Migrationserfahrung. Die Teilnahme wird über das Programm „MY TURN“ durch BMAS und den ESF Plus gefördert
- Grundqualifizierung zur Pflegehilfskraft QN2
für Migrantinnen und Migranten mit berufsbezogener Sprachförderung Deutsch zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit oder eine Ausbildung in der Pflege
- Betreuungsassistent*in für Migrantinnen und Migranten
mit berufsbezogener Sprachförderung Deutsch nach § 53b SGB XI
- PiaF – Pflege in allen Farben
Förderkonzept zur Berufsanerkennung, der Entwicklung der beruflichen/arbeitsplatzbezogenen Kommunikationsfähigkeit, dem beruflichen Einstieg und der Qualifizierung für Fachkräfte im Anerkennungsverfahren der Gesundheitsfachberufe
- MediAn
Förderkonzept zur Berufsanerkennung, der Entwicklung der beruflichen/arbeitsplatzbezogenen Kommunikationsfähigkeit und zum beruflichen Einstieg z.B. über Hospitation für Fachkräfte im Anerkennungsverfahren als Mediziner*in
- Fort- und Weiterbildungsangebote mit Fachsprachunterricht Deutsch (Voll- und Teilzeit)
- Berufsbezogene Deutschsprachförderung Module A2 bis C1 (GER) mit telc-Zertifikatsprüfung (GER) (DeuFöV)
- Berufsbezogene Deutschsprachförderung, Spezialkurs B2 (GER) – zur Anerkennung beruflicher Abschlüsse Gesundheitsfachberufe (DeuFöV) mit telc-Zertifikatsprüfung B1/B2 Pflege (GER)
- Berufsbezogene Deutschsprachförderung Spezialkurs Frühpädagogik (DeuFöV) mit und ohne telc-Zertifikatsprüfung B2 (GER)
- Job-Coaching Spezial - Kommunikation am Arbeitsplatz
Menschen in Beschäftigung
- Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungsangebote
- Berufsbegleitende Vorbereitung auf die Externenprüfung zum*zur staatlich geprüften Erzieher*in
- Berufsbegleitende Qualifizierung zur Pflegehilfskraft inkl. Behandlungspflege LG1 und LG2
- Nachqualifizierung zur Pflegeassistenz mit Qualifikationsniveau 2 (QN2)
nach PeBeM §113c SGB XI
- PiaF+ – Pflege in allen Farben Förderkonzept zur Berufsanerkennung, berufsbezogene Sprachförderung und Qualifizierung für Fachkräfte im Anerkennungsverfahren der Gesundheitsfachberufe.
Unternehmen
- Berufsbegleitende Nachqualifizierung ihrer Kita-Helfer*innen zur pädagogischen Fachkraft - zum*zur staatlich geprüften Erzieher*in
- Berufsbegleitende Nachqualifizierung ihrer angelernten Pflegehilfskräfte ohne fachliche Qualifikation zum Einsatz in der Behandlungspflege LG1 und LG2
- Nachqualifizierung ihrer angelernten Hilfskräfte in der stationären Pflege zur Pflegeassistenz mit Qualifikationsniveau 2 (QN2) nach PeBeM §113c SGB XI
- Job-BSK - Berufsbegleitende Berufsbezogene Deutschsprachförderung gemäß §45a AufenthG (DeuFöV) für Beschäftigte oder Auszubildende,
Module B1 bis C1 (GER)
- Berufsbegleitende Spezialberufssprachkurse Fachrichtung – zur Anerkennung beruflicher Abschlüsse Gesundheitsfachberufe (DeuFöV)
- Fachspezifische Berufssprachkurse Job-BSK für Pflegepersonal oder Mediziner*innen
- Berufsbegleitende Berufssprachkurse Fachrichtung Frühpädagogik
- Job-Coaching Spezial - Kommunikation am Arbeitsplatz
Intensive Förderung der beruflichen schriftlichen und mündlichen Sprachkompetenz ihrer Fachkräfte mit internationalem Hintergrund (z.B. Mediziner*innen, Gesundheitsfachkräfte)
- Qualifizierungsberatungen, Bildungsbedarfsanalysen
- Passgenaue Qualifizierungen für Beschäftigte
- StepsInCare – Innovative, zukunftsorientierte Schulungskonzepte für den beruflichen Aufstieg für Quereinsteigerinnen in Pflege und Betreuung – berufsbegleitend beim Arbeitgeber
Beratung zu finanziellen Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber
Nach vorheriger Prüfung der Voraussetzungen und in Absprache mit den jeweiligen Kostenträgern unterstützen wir gerne bei der Beantragung folgender Fördermöglichkeiten:
- Arbeitslose: Individuelle Förderung durch Agentur für Arbeit / Jobcenter über Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
- Beschäftigte: Individueller Bildungsscheck NRW
- Unternehmen: Qualifizierungschancengesetz
Qualität
- Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung „Arbeitsförderung“ (AZAV)
- Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“ (2011)
- Ausgezeichnet mit dem „Dortmunder Dialog Preis 2012“ (GFS)
- Preisträger des Dortmunder Personalmanagement Prädikats (2021)
EWZ - Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration GmbH
Evinger Platz 11
44339 Dortmund
Tel.: 0231 728484-0
Fax: 0231 728484-9
Ansprechpartnerin
Frau Birgit Krumme
Website und Kontakt
info@ewz-do.de
www.ewz-do.de
Weiterer Standort
EWZ – Lernzentrum Deutsch
Münsterstraße 95
44145 Dortmund