Regionale Netzwerke und Kooperationen im Bereich der Arbeits- und Bildungspolitik spielen zunehmend eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung beschäftigungspolitischer Maßnahmen.
Darüber hinaus erhöht die Einbindung in Kooperationsstrukturen die Chancen im Wettbewerb zu bestehen.
Gemeinsames Ziel der im ISB e. V. kooperierenden Träger ist die Entwicklung und Vermarktung eines wettbewerbsfähigen Angebotes zur Beratung, Weiterbildung, Qualifizierung und Beschäftigung für die Region.
Die Interessengemeinschaft sozialgewerblicher Beschäftigungsinitiativen (ISB)
wurde 1991 als Zusammenschluss Dortmunder Bildungs- und Beschäftigungsträger gegründet.
Nach mehr als 10 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit fand das hohe Maß an Verbindlichkeit der gemeinsamen Arbeit seinen institutionellen Ausdruck in der Vereinsgründung. Seit Beginn des Jahres 2002 arbeitet die Trägerkooperation als eingetragener Verein in und für Dortmund.
Die ISB-Mitgliedsorganisationen bieten im Rahmen der regionalen Arbeitsmarktpolitik eine Vielfalt von Beratungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsangeboten an. Durch berufliche Qualifizierung, begleitet von Maßnahmen der persönlichen Stabilisierung, wird die Integration der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Arbeitsmarkt nachhaltig unterstützt.
Die Angebote der ISB - Mitgliedsorganisationen richten sich an
Die Mitgliedsorganisationen der ISB entwickeln Bildungs- und Qualifizierungsangebote für unterschiedliche Berufsfelder. Dies sind u.a.:
Darüber hinaus bieten ISB-Mitgliedsorganisationen Beratungsleistungen für unterschiedliche Zielgruppen und Organisationen an.
Bei der Planung und Umsetzung der Angebote arbeiten die ISB e. V. und seine Mitgliedsorganisationen mit folgenden anderen arbeitsmarktrelevanten Institutionen zusammen:
Vorstand - 17 Träger – durchschnittlich 2350 Mitarbeitende – eine gemeinsame Idee
Die Interessengemeinschaft sozialgewerblicher Beschäftigungsinitiativen (ISB) ist ein Zusammenschluss von Dortmunder Trägern, die sich der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Ihren Folgen verschrieben haben. Dafür arbeiten wir in Kooperationspartnerschaft eng vernetzt, um vielfältige Angebote bieten zu können und nutzen unser langjähriges Netzwerk, um diese fortlaufend weiterentwickeln zu können. Gut ausgebaute Kommunikationsstrukturen ermöglichen intern als auch extern die arbeitsmarktpolitische Lage in Dortmund stets voranzubringen, und die Teilhabe von Menschen am Arbeitsleben weiter verbessern zu können.
Um Menschen einen (Wieder-)Einstieg in das Arbeitsleben bieten zu können, ist eine gemeinsame Entwicklung beschäftigungspolitischer Positionen und Aktionen unerlässlich. Durch Erfahrungsaustausch, Beratung und konzeptionelle Diskurse untereinander entstehen Projekte und Programme, die Menschen wieder eine berufliche Perspektive bieten sollen. Durch kollegiale Zusammenarbeit, Informationsweitergabe und gemeinsamen Projekte sollen nachhaltige Förderketten realisiert werden. Durch ebenfalls stetige Zusammenarbeit mit Wohlfahrts- und Fachverbänden sowie dauerhafte Beteiligung an politischen Gremien und anderen Institutionen soll dieses Vorhaben durch die Verstetigung dauerhafter Rahmenbedingungen bestmöglich gesichert werden.
Arbeitsmarktpoltisches Engagement und leistungsfähige Kooperationspartnerschaften ermöglichen bereits einen langjährigen Einsatz für mehr Chancengleichheit und Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen verschiedenster Profile. Die Zielgruppe der Menschen, die von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind, weist ein breites Spektrum auf. Individuelle Aspekte wie Lebensalter, Geschlecht, Nationalität, sprachliche Kompetenzen, gesundheitliche Einschränkungen, Behinderungen, Suchtproblematiken, unzureichende schulische und/oder berufliche Qualifikation finden daher ebenfalls besondere Beachtung in unserer Arbeit. Gemeinsame Aufgabe der Mitgliedsorganisationen der ISB ist die Förderung, Qualifizierung und Beschäftigung von Personen mit schlechten Zugangsvoraussetzungen am Arbeitsmarkt. Durch persönliche Stabilisierung und berufliche Qualifizierung soll die Integration auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig unterstützt werden. Durch verschiedene Schwerpunkte und Kernkompetenzen der einzelnen Träger entsteht ein fast unerschöpfliches Repertoire an Kompetenzen und Ressourcen zur qualitativ hochwertigen Entwicklung und Durchführung innovativer Projekte. Die ISB-Mitgliedsorganisationen bieten im Rahmen der regionalen Arbeitsmarktpolitik eine Vielfalt von Beratungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsangeboten an. Durch berufliche Qualifizierung, begleitet von Maßnahmen der persönlichen Stabilisierung, wird die Integration der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Arbeitsmarkt nachhaltig unterstützt.
Eine Vielzahl sehr erfolgreicher Maßnahmen, Projekte und umgesetzter Folgeprogramme zeigen die Relevanz der Arbeit für die Gesellschaft sowie jede einzelne Person. Daraus resultierende Erfolgsgeschichten sind Antrieb der Zielgruppe weiterhin eine Lobby zu bieten, um Teilhabechancen stetig weiter verbessern zu können.